- LEBEN
Kein gewöhnlicher Karnevalsverein: Die Grünen Rheinfunken
Die Gründer*innen der KG Grüne Rheinfunken e.V. bezeichnen sich als Kölns ersten ökologischen und sozialen Karnevalsverein und haben das Motto “Weniger Müll, mehr Spaß” fest im Blick. Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 setzen sie auf Nachhaltigkeit und nehmen als Fußgruppe am Karnevalszug der Interessengemeinschaft Dienstags-Veedelszog Sülz-Klettenberg-Lindenthal 1953 e.V. teil. Jedes Jahr entwickeln sie dabei ein eigenes Motto.
Präsident Olivér Szabó schildert, wie es zur Gründung kam: „Mich hat es gestört, wenn meine Kinder mit drei oder vier Säcken voller Süßigkeiten nach Hause kamen, von denen letztendlich ein Großteil entsorgt werden musste, weil niemand so viele Süßigkeiten essen kann. Tatsächlich kommen alle Karnevalszüge in Köln auf geschätzte 800 Tonnen Süßwaren, die geworfen werden. Die Strüßjer kommen noch hinzu. Eine enorme Ressourcenverschwendung, wenn man an den Müll und die Energie für Produktion, Verpackung und Transport denkt.“
Mit einigen Freunden hat er dann bei einem Kölsch in der Kneipe „Kölscher Klaaf“ in Sülz beschlossen, eine Karnevalsgesellschaft zu gründen, um zu zeigen, dass es auch anders geht. Sie verteilen Möhren, faire und gerettete Schokolade, plastikfreies Kaugummi, Popcorn zum Selbermachen und Saatgutkugeln, sogenannte Seedballs, statt Kamelle, und ihr Festwagen ist ein Lastenrad. Szabó erzählt von ihrem ersten Einsatz: „Zunächst haben viele Zuschauer am Rand nicht so richtig verstanden, was unsere Botschaft ist. Zumal wir unsere Sachen nicht werfen, sondern den Leuten in die Hand geben, weil wir glauben, dass es so persönlicher ist und auch nicht so leicht weggeworfen wird. Schon beim zweiten Mal war das Echo dann viel besser.“
Durch die Covid-Pandemie etwas zurückgeworfen, haben sie beschlossen, jetzt noch einmal richtig durchzustarten und planen gerade ihre erneute Teilnahme am Dienstagszug in Sülz. Unter dem Motto „Superhelden retten Lebensmittel“ wollen sie dabei sein. Dafür lassen sie zurzeit einheitliche Hoodies mit ihrem Logo und individuelle Kappen aus Upcycling-Materialien herstellen. Olivér Szabó betont: „Bei all dem ist es uns wichtig, dass wir nicht mit erhobenem Zeigefinger durch die Gegend laufen und niemandem den Spaß verderben wollen. Wir wollen nur ein Beispiel dafür sein, dass es auch anders geht, und andere dazu anregen, es auch einmal zu versuchen.“
Die Grünen Rheinfunken freuen sich über neue Mitglieder aus allen Vierteln der Stadt Köln und bieten an, Schulen zu beraten, die bei Veedelszügen mitgehen, wie ein nachhaltiger Karneval verwirklicht werden kann.
03.2024 // von: Dorothee Mennicken
Das INsülz-Team wünscht ein frohes neues Jahr 2025! Liebe Leser*innen, das neue Jahr ist da – und wir von Ihrem Stadtteilmagazin INsülz & klettenberg hoffen, dass Sie die erste Woche …