Herbst­liche Deko­ra­tion aus Natur­ma­te­ria­lien

Kas­ta­nien sind der Klas­siker – doch auch andere Natur­ma­te­ria­lien können prima bei einem herbst­li­chen Krea­tiv­pro­jekt ver­wendet werden. Wir zeigen, wie aus Buch­eckern und Hage­butten deko­ra­tive Blüten her­ge­stellt werden und wie aus Eicheln und Zweigen ori­gi­nelle Wald­pilze ent­stehen.

Mate­rial
• Buch­eckern-Hage­but­ten­blüten
• kleiner Strauß bunter Wie­sen­blumen
• 5–10 Frucht­kap­seln von Buch­eckern
• 5–10 Hage­but­ten­früchte
• Heiß­kle­be­pis­tole
• Wald­pilze mit Eichelhut
• 5–10 Frucht­be­cher von Eicheln (Eichel­hüt­chen)
• 4–5 dünne Zweige (Durch­messer ca. 2–3 mm)
• Schere
• Heiß­kle­be­pis­tole
• 2–3 Stücke glatte Baum­rinde (z. B. Pla­tane)
• Messer
• Pinsel
• Flüs­sig­kleber

So geht’s:
01 Auch dieses Mal beginnt unser DIY-Pro­jekt mit einem Spa­zier­gang durch den Park. Dabei halten wir, aus­ge­rüstet mit einem Stoff­beutel, Aus­schau nach den sta­che­ligen Frucht­kap­seln der Buch­eckern und den runden Frucht­be­chern von Eicheln. Diese finden wir um diese Jah­res­zeit in der Nähe von oder direkt unter Eichen­bäumen und Buchen. Kleine dünne Zweige werden dort eben­falls zahl­reich vor­handen sein. Die Hage­but­ten­früchte können wir von Wild­ro­sen­sträu­chern und ‑hecken pflü­cken. Dabei sollten nur Früchte mit einer festen, intakten Haut aus­ge­wählt werden.
Park­wege werden in Köln oft von Pla­tanen gesäumt. Im Sommer werfen diese ihre Rinde ab. Wir suchen ein paar schöne Rin­den­frag­mente und ver­stauen sie zusammen mit den anderen Mate­rialen in dem Stoff­beutel.
Bevor unsere Fund­stücke zu Hause wei­ter­ver­ar­beitet werden können, sollten sie voll­ständig abge­trocknet sein.

02 Die Her­stel­lung der Buch­eckern-Hage­but­ten­blüten ist ganz ein­fach. Die Hage­butten werden mit einem Tropfen Heiß­kleber in die Öff­nung der Buch­eckern geklebt – fertig!

03 Für die Wald­pilze mit Eichelhut suchen wir zunächst die drei schönsten Frucht­be­cher aus. Nun werden drei dünne, mög­lichst gerade Zweige mit der Schere auf eine Länge von 1,5 cm gekürzt. Dann drü­cken wir mit der Heiß­kle­be­pis­tole einen Tropfen Kleber in das Innere des Eichel­hüt­chens und befes­tigen damit den kurzen Zweig in auf­rechter Posi­tion. Er stellt den Stiel unseres Pilzes dar. Diesen Vor­gang wie­der­holen wir noch zweimal, bis ins­ge­samt drei Pilze ent­standen sind.

04 Die drei Minia­tur­pilze werden jetzt neben­ein­ander mit Heiß­kleber auf ein Stück Baum­rinde geklebt.

05 Damit man den Kleber an der Über­gangs­stelle nicht sehen kann, ras­peln wir mit einem Messer von einem wei­teren Stück Rinde feine Späne ab, bepin­seln die Über­gangs­stelle zwi­schen Stiel und Baum­rinde mit flüs­sigem Kleber und streuen die Späne dar­über.

Viel Freude beim Gestalten und Deko­rieren!

09.2024 // Redak­tion und Fotos: Anika Pöhner

Steht dir gut! Anzeige Tob Büromöbel
  • Anz WEB07 Praxis3 645x320px
  • Anz_WEB07_ZAPRathke
  • Kirion Parkett Bodenbeläge
  • Wie deine Website Umsatz bringt – SIMPLY Communicate
Am Samstag war richtig was los im Tri­angel, dem Urban-Gar­dening-Pro­jekt des Ver­eins Schmit­zund­kunzt auf dem Sülz­gürtel. Etwa 30 Leute hatten sich dort getroffen, um … …
Grievy begleitet Trau­ernde digital und ein­fühlsam – mit Kursen, App, Gruppen und Bera­tung. Wie ein Start-up aus Köln zum Vor­reiter moderner Trau­er­hilfe wurde, lesen Sie hier. …
Am Freitag, den 16. Mai 2025, werden auf einem Bau­ge­lände in der Grein­straße, direkt an der Uni­ver­sität Köln, Boden­un­ter­su­chungen statt­finden, da es sein kann, dass dort Blind­gänger aus dem 2. …