- LEBEN
Beschlossene Sache
INsülz & klettenberg berichtet über politische Entscheidungen aus dem Bezirksparlament Lindenthal mit Relevanz für unseren Doppelstadtteil
Maßnahmenplan für Luxemburger Straße
Die Bezirksvertreter*innen votierten für einen Gemeinschaftsantrag von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und Die Linke, der einen 5‑Punkte-Plan für die Luxemburger Straße vorsieht. Das Papier orientiert sich an den Ausarbeitungen der Interessengemeinschaft „Lebenswerte Lux“ und fordert die Einrichtung konfliktfreier Ampelschaltungen (ein gleichzeitiges Abbiegen des motorisierten Verkehrs mit querenden Fußgänger*innen wird ausgeschlossen, Anm. d. Verf.), die Einführung von Tempo 30, die Anlegung von standardisierten Fahrradstreifen, den Rückbau freilaufender Rechtsabbieger sowie eine stärkere Kontrolle von erhöhten Abbiegegeschwindigkeiten, Rotlichtverstößen und gefährlichen Überholvorgängen. Eine dementsprechende Beschlussvorlage erging an den Verkehrsausschuss der Stadt Köln.
Erweiterung der Außengastronomie
Die Mitglieder der Bezirksvertretung Lindenthal sprachen sich mehrheitlich für eine Beschlussvorlage des Verkehrsausschusses aus, die Kriterien zur Einrichtung von Außengastronomien auf Pkw-Stellflächen festlegt. Demnach entscheiden die jeweiligen Bezirksparlamente in eigener Zuständigkeit über das Sujet. So kam es in den Parlamenten der Innenstadt, von Ehrenfeld, Nippes und Kalk bereits zu entsprechenden Entscheidungen, die Parkplätze vor einem Gastronomiebetrieb im Zeitraum März bis Oktober in Sitzgelegenheiten umzuwandeln, falls keine Aufenthalts- und Bedienungsmöglichkeit auf dem Gehweg besteht. Eine aktuelle Sonderregelung verfügt die ganzjährige Umwandlung von Parkflächen, die sich unmittelbar vor einer Gastronomie befinden, sowie von bis zu zwei Parkplätzen neben der Stätte in gastronomische Nutzungsflächen.
Termin: Die nächste Sitzung der Bezirksvertretung findet am 24. März 2025 um 16 Uhr im großen Sitzungssaal des Bezirksrathauses (7. Stock), Aachener Straße 220, 50931 Köln statt. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung an folgende E‑Mail-Adresse erforderlich: steffen.wagener1@stadt-koeln.de
Quelle: ratsinformation.stadt-koeln.de
03.2025 // Redaktion: Thomas Dahl, Foto: Monika Nonnenmacher