- LIFESTYLE
DIY-Tipp: Dekorative Blumen aus Eierkartons
Ein Tisch, in dessen Mitte ein hübsch arrangierter Blumenstrauß steht, bringt Freude ins Haus. Schade nur, dass die Blüten oft schon nach wenigen Tagen betrübt die Köpfe hängen lassen. Dekorative, aus Eierkartons gefertigte Blumen sind eine schmückende und gleichzeitig haltbare Alternative zu Schnittblumen. Und sie erfreuen uns nicht nur im Alltag, sondern auch an Ostern auf einer festlich gedeckten Kaffeetafel.
01 Ein Eierkarton besitzt einen mit Mulden versehenen Boden. Um eine Blume anzufertigen, trennen wir drei dieser Mulden auseinander. So entstehen drei Formen, die wie ein Eierbecher aussehen. Wir verwenden keine Schere, sondern reißen die Formen mit unseren Händen auseinander. Mithilfe dieser Reißtechnik ergeben sich natürliche und unregelmäßige Konturen.
02 Im nächsten Schritt bilden wir aus den drei Eierbechern einen großen, mittleren und einen kleinen vierblättrigen Blütenkranz. Dafür reißen wir jeweils alle nach außen gewölbten Bereiche heraus, sodass vier nach innen gewölbte, blattförmige Strukturen übrig bleiben. Wer möchte, kann sich ein paar Hilfslinien einzeichnen (siehe Abbildung).
03 Die Konturen der Blätter werden anschließend mit der Reißtechnik weiterbearbeitet, bis ein großer, ein mittlerer und ein kleiner Blütenkranz entstanden ist.
04 Leicht versetzt können die Blütenkränze jetzt von groß nach klein ineinandergestapelt werden.
05 Die Mitte der Blüte wird durch einen schmalen, ineinandergerollten Streifen Eierkartonpappe angefertigt, aber vorerst zur Seite gelegt.
06 Denn zunächst müssen die drei Blütenkränze miteinander verbunden werden. Dafür schneiden wir ein 30 cm langes Stück Papierdraht ab und knicken es in der Mitte. So ergeben sich zwei durch den Knick miteinander verbundene 15 cm lange Drahtstränge.
07 Nun stechen wir mit der Stopfnadel zwei Löcher in die Mitte des obersten Blumenkranzes. Die Nadel bahnt sich ihren Weg weiter durch den mittleren und den unteren Blumenkranz. Gegebenenfalls können die Löcher auch mit einer Nähnadel vorgestochen werden.
08 Dann wird ein Papierdrahtende durch das eine und ein Papierdrahtende durch das andere Loch gefädelt. Beide Stränge werden komplett durchgezogen und unterhalb der Blüte der Länge nach zusammengedreht. Die beiden zusammengedrehten Drahtstränge bilden den Stiel der Blume.
09 Schließlich kann unser in Schritt 5 gedrehtes Pappröllchen mit Heißkleber in der Blütenmitte befestigt werden.
Tipp: Wer Farbe ins Spiel bringen möchte, kann entweder zu Acrylfarbe und Pinsel greifen oder vor dem Einsetzen der Blütenmitte einen kleinen Stoffkreis einfügen und ebenfalls mit Heißkleber befestigen.
03.2025 // Redaktion und Fotos: Anika Pöhner