DIY-Tipp: Deko­ra­tive Blumen aus Eier­kar­tons

Ein Tisch, in dessen Mitte ein hübsch arran­gierter Blu­men­strauß steht, bringt Freude ins Haus. Schade nur, dass die Blüten oft schon nach wenigen Tagen betrübt die Köpfe hängen lassen. Deko­ra­tive, aus Eier­kar­tons gefer­tigte Blumen sind eine schmü­ckende und gleich­zeitig halt­bare Alter­na­tive zu Schnitt­blumen. Und sie erfreuen uns nicht nur im Alltag, son­dern auch an Ostern auf einer fest­lich gedeckten Kaf­fee­tafel.

01 Ein Eier­karton besitzt einen mit Mulden ver­se­henen Boden. Um eine Blume anzu­fer­tigen, trennen wir drei dieser Mulden aus­ein­ander. So ent­stehen drei Formen, die wie ein Eier­be­cher aus­sehen. Wir ver­wenden keine Schere, son­dern reißen die Formen mit unseren Händen aus­ein­ander. Mit­hilfe dieser Reiß­technik ergeben sich natür­liche und unre­gel­mä­ßige Kon­turen.

02 Im nächsten Schritt bilden wir aus den drei Eier­be­chern einen großen, mitt­leren und einen kleinen vier­blätt­rigen Blü­ten­kranz. Dafür reißen wir jeweils alle nach außen gewölbten Bereiche heraus, sodass vier nach innen gewölbte, blatt­för­mige Struk­turen übrig bleiben. Wer möchte, kann sich ein paar Hilfs­li­nien ein­zeichnen (siehe Abbil­dung).

03 Die Kon­turen der Blätter werden anschlie­ßend mit der Reiß­technik wei­ter­be­ar­beitet, bis ein großer, ein mitt­lerer und ein kleiner Blü­ten­kranz ent­standen ist.

04 Leicht ver­setzt können die Blü­ten­kränze jetzt von groß nach klein inein­an­der­ge­sta­pelt werden.

05 Die Mitte der Blüte wird durch einen schmalen, inein­an­der­ge­rollten Streifen Eier­kar­ton­pappe ange­fer­tigt, aber vor­erst zur Seite gelegt.

06 Denn zunächst müssen die drei Blü­ten­kränze mit­ein­ander ver­bunden werden. Dafür schneiden wir ein 30 cm langes Stück Papier­draht ab und kni­cken es in der Mitte. So ergeben sich zwei durch den Knick mit­ein­ander ver­bun­dene 15 cm lange Draht­stränge.

07 Nun ste­chen wir mit der Stopf­nadel zwei Löcher in die Mitte des obersten Blu­men­kranzes. Die Nadel bahnt sich ihren Weg weiter durch den mitt­leren und den unteren Blu­men­kranz. Gege­be­nen­falls können die Löcher auch mit einer Näh­nadel vor­ge­sto­chen werden.

08 Dann wird ein Papier­drah­tende durch das eine und ein Papier­drah­tende durch das andere Loch gefä­delt. Beide Stränge werden kom­plett durch­ge­zogen und unter­halb der Blüte der Länge nach zusam­men­ge­dreht. Die beiden zusam­men­ge­drehten Draht­stränge bilden den Stiel der Blume.

09 Schließ­lich kann unser in Schritt 5 gedrehtes Papp­röll­chen mit Heiß­kleber in der Blü­ten­mitte befes­tigt werden.

Tipp: Wer Farbe ins Spiel bringen möchte, kann ent­weder zu Acryl­farbe und Pinsel greifen oder vor dem Ein­setzen der Blü­ten­mitte einen kleinen Stoff­kreis ein­fügen und eben­falls mit Heiß­kleber befes­tigen.

03.2025 // Redak­tion und Fotos: Anika Pöhner

Steht dir gut! Anzeige Tob Büromöbel
  • Anz WEB07 Praxis3 645x320px
  • Anz_WEB07_ZAPRathke
  • Wie deine Website Umsatz bringt – SIMPLY Communicate
Mit Eis und anderen Spe­zia­li­täten seines Cafés hat Gri­scha Savoca im Veedel eine Marke gesetzt – und feiert jetzt schon sein Zehn­jäh­riges. …
Am Don­nerstag, den 17. Juli 2025, wird in Köln-Lin­den­thal eine ame­ri­ka­ni­sche Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Welt­krieg ent­schärft. Der Blind­gänger wurde ver­gan­gene Woche in unmit­tel­barer Nähe der Uni­klinik Köln ent­deckt. …
Küchen für Drinnen. Und jetzt auch für Draußen. Was früher ein Grill auf der Ter­rasse war, ist heute ein voll­wer­tiger Lebens­raum: die Out­door-Küche. Das Tra­di­ti­ons­un­ter­nehmen brune küchen zeigt ab sofort …