- LEUTE
Veedelsgeschichten: Wir in Sülz & Klettenberg – Gertrud, Peter und der Karneval
Gertrud Degani ist mit 18 Jahren von Kerpen nach Sülz-Klettenberg gezogen. Sie lebt inzwischen bereits seit 45 Jahren hier und liebt den rheinischen Karneval! Der Ehrenfelder Jung Peter Butzon hatte schon in seiner frühsten Jugend einen besonderen Draht zum Doppel-Veedel, denn seine erste Freundin war ein Sülzer Mädche. Auch er liebt den rheinischen Karneval!
Während Vizepräsidentin Gertrud seit 15 Jahren Mitglied der Große Sülz-Klettenberger Karnevalsgesellschaft (GSK) ist, ist Präsident Peter mit zwei Jahren noch ein richtiges Greenhorn im Verein.
Und dass er am 27. April 2024 zum neuen Präsidenten der GSK gewählt worden ist, kann man gut und gerne als Fügung bezeichnen.
Gertrud Degani sagt von sich selbst: „Ich bin mit der Pappnase geboren!“ Ihr absolutes Lieblingskostüm war und ist der Clown. Aber für Gertrud ist es mehr als ein Kostüm. Clown sein ist für sie eine Lebenseinstellung. Den Moment, als die junge Rheinländerin nach Sülz gezogen und endlich den Kölner Karneval in vollen Zügen genießen durfte, wird sie nie vergessen. Bevor Gertrud 2024 bei der Große Sülz-Klettenberger Karnevalsgesellschaft zur Vizepräsidentin gewählt wurde, war sie bereits viele Jahre als Geschäftsführerin im Amt.
Auch Peter Butzon wurde der Karneval in die Wiege gelegt. In Frechen war er einst Kinderprinz und schon früh in Karnevalsgesellschaften aktiv.
Wie er 2024 zum Amt des Präsidenten der GSK gekommen ist, wissen die wenigsten. „Über 30 Jahre war ich in einer Karnevalsgesellschaft und hatte ab 2023 eigentlich eine kleine Auszeit eingeplant, doch dann kam es ganz anders. Ich saß im Flieger nach Mallorca auf dem Weg zur Kölschen Woche. Hundemüde versuchte ich zu schlafen, während ein paar ältere Herren auf den Sitzen hinter mir gegen 04:30 Uhr eifrig anfingen zu diskutieren. Es vielen Sätze wie: ‚Ich möchte aufhören, ich bin schon so lange Präsident, jetzt sollen mal jüngere Leute ran!‘ Nach einer Stunde heißer Diskussion und meinerseits wenig Schlaf drehte ich mich zu den Herren um und verkündete: ‚Ich werde euer neuer Präsident und jetzt ist Ruhe!‘“ erzählt Peter auch nachträglich noch sehr amüsiert.
Parallel zu Gertrud Degani und Präsident Peter Butzon ist 2024 der gesamte Vorstand mit Geschäftsführerin Bianca Knop und Schatzmeisterin Beate Kick neu gewählt worden.
Die GSK und ihre zukunftsorientierte Karnevalskultur
Damit das Brauchtum und der Kölner Karneval auch in Zukunft weiterleben, möchte die Gesellschaft die Jugend mehr integrieren. Frei nach dem Bläck-Fööss-Motto „Drink doch ene mit“ ist der Karnevalsgesellschaft außerdem der Zusammenhalt und die Offenheit besonders wichtig: „Egal, welche Herkunft, Geschlecht, Religion und sexuelle Orientierung: Alle Menschen sind bei uns herzlich willkommen! Alle werden so genommen wie sie sind. Sie kommen als Fremde herein und gehen als Freunde heraus!“ Auch ich bin als Ehrenfelder Jung an Weiberfastnacht in der Sülzer Eckkneipe sehr herzlich empfangen worden!“ erzählt Peter Butzon.
Gertrud Degani ergänzt: „Was ich schade finde, ist, dass nach der fünften Jahreszeit bei vielen Menschen der Schalter wieder umgelegt wird. Wir würden uns freuen, wenn dieser Zusammenhalt und diese Offenheit auch im Alltag mehr gelebt werden würde!“
Einige neue Ideen hat der motivierte Vorstand bereits umgesetzt. Der Verein nahm beispielsweise mit den Sugar Girls eine Showtanzgruppe in die GSK-Familie auf. Diese konnte ihr Können bereits in diesem Jahr auf dem Sülzer Dienstagszug unter Beweis stellen und legten dort ein spontanes Tänzchen mit der AWB hin. Auch war die GSK nach sieben Jahren das erste Mal wieder ein Teil des Veedelszuges, was die Jecken in Sülz-Klettenberg sehr erfreute.
Ehrenamtliches Engagement beim Carréefest
Am 9. November 2025 startet die neue Session 2025/2026 unter dem Motto “ALAAF — Mer dun et för Kölle”. Der Fokus richtet sich dabei auf die vielen Tausend Menschen, die ehrenamtlich in und für Köln tätig sind.
Auch die GSK leistet regelmäßig in Sülz-Klettenberg einen beachtlichen ehrenamtlichen Beitrag. Denn die Gesellschaft organisiert und finanziert inzwischen bereits etliche Jahre die Veedelsbühne beim jährlichen Carréefest.
„Die Voraussetzung für gut gefüllte Straßen und Läden beim drittgrößten Straßenfest von Köln ist ein gutes Bühnenprogramm. Wir versuchen jedes Jahr ein ganz großartiges Programm mit vielen bekannten Künstlern auf die Bühne zu bringen. Das ist ein erheblicher organisatorischer und finanzieller Aufwand und wir würden uns sehr freuen, mehr Unterstützung durch die Geschäftsleute im Veedel zu erhalten. Sei es durch einen Geldbetrag oder einen (Restaurant-)gutschein, der auf der Bühne verlost werden kann. Jede Unterstützung ist willkommen und hilfreich!“ sagt Peter Butzon.
Worauf dürfen sich Gertrud, Peter, die GSK und alle Jecken im Veedel eigentlich in naher Zukunft freuen? Auf das Jahr 2028! Denn da wird die Gesellschaft 100 Jahre alt. Und das bedeutet natürlich eine extra Portion Karneval für uneingeschränkt alle, die Freude am gemeinsamen Feiern haben!
Unterstützung gesucht!
Wer möchte die Große Sülz-Klettenberger Karnevalsgesellschaft finanziell bei der Gestaltung der jährlichen Veedelsbühne des Carréefestes unterstützen?
Kontaktdaten:
Geschäftsstelle:
Sülzburgstraße 142
50937 Köln
Telefon 0178 4688601
E‑Mail: geschaeftsfuehrerin@gsk-koeln.de
www.grossesuelzklettenberger.de
07.2025 // Redaktion: Anika Pöhner, Foto: GSK