- LEBEN
Beschlossene Sache
INsülz & klettenberg berichtet über politische Entscheidungen aus dem Bezirksparlament Lindenthal mit Relevanz für unseren Doppelstadtteil.
Gehwegparken
Nach einer Bürgereingabe votierten die Bezirksvertreterinnen mehrheitlich für ein Verbot des Gehwegparkens auf Höhe der Zülpicher Straße 273. Neben regelmäßigen Kontrollen fordern die Parlamentarierinnen eine Sicherung der Barrierefreiheit auf dem dortigen Gehweg. Dafür sollen Poller am Fahrbahnrand installiert werden.
Nachpflanzung von Bäumen
Ein gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, Die Linke und FDP sieht für den Leiblplatz eine Nachpflanzung von Bäumen vor, die im Zuge einer Bombenentschärfung entfernt werden mussten. Der Beschluss erfolgte einstimmig.
Bezirksorientierte Mittel
Die Parlamentarier*innen vergaben 130.200 Euro an 62 gemeinnützige Einrichtungen, darunter auch folgende Institutionen aus Sülz und Klettenberg:
• Förderverein Förderschule Redwitzstraße: Trampolin für Psychomotorikraum (2.000 Euro)
• Förderverein GGS Manderscheider Platz: „Lauschexpedition im 4. Schuljahr“ (4.000 Euro)
• Freiraum e.V.: Lesungen, Konzerte, Erhalt des Bürgerraums (3.000 Euro)
• Große Sülz-Klettenberger Karnevalsgesellschaft von 1928 e.V.: Carree-Straßenfest in Sülz (3.500 Euro)
• Interessengemeinschaft Sülz-Klettenberg CARREE e.V. (ISK): Kunst im Carree 2025 (6.500 Euro)
• JUZI e.V. Jugend- und Kulturzentrum: Bustransfer für Ferienfahrten (2.900 Euro)
• Kunstverein 68elf e.V. Köln: Jahresprogramm 68elf Studio (3.500 Euro)
• Casamax Theater: Produktionsmittel für „Mein Freund der Baum“ und „Heureka“ (3.300 Euro)
• Nachbarschaftsinitiative Klettenplätzchen: Fest „1000 Stühle # 1000 Bäume“ (2.000 Euro)
• SeniorenNetzwerk Evangelische Kirchengemeinde Klettenberg e.V.: Abschlusskonzert zum 20-jährigen Jubiläum (2.000 Euro)
• SeniorenNetzwerk Sülz-Klettenberg – ASB Alten- und Pflegeheime Köln GmbH (1.500 Euro)
Stadtverschönerungsmittel
Die Bezirksvertreter*innen begrüßten die Freigabe von Mitteln zur Stadtverschönerung. So kommt es unter anderem zu Baumpflanzungen auf 15 verschiedenen Grünanlagen und Spielplätzen im Bezirk. Die Maßnahme dient der Verbesserung des Klimas und der Nutzung während der Sommerzeit. Insgesamt wurden 150.000 Euro ausgeschüttet.
KVB-Ausbau
Im Rahmen der Kapazitätserweiterungen der Linien 4, 13 und 18 beschloss der Stadtrat unter anderem den Ausbau des Bahnsteigs Sülzgürtel auf eine Nutzlänge von 60 Metern. Drei weitere Haltestellen sind ebenfalls einbezogen. Die Gesamtkosten betragen rund 5.945.000 Euro. Die Beschlussvorlage wurde fraktionsübergreifend befürwortet.
Schul-Erweiterung
Die Bezirksvertretung sprach sich für eine Vorlage des Stadtrats zur Erweiterung des Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasiums, des Schillergymnasiums sowie des Teilstandorts Lotharstraße aus. Die Kölner Schulbaugesellschaft mbH wurde mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt, die auch die Errichtung einer Kaltlufthalle auf dem Grundstück Nikolausstraße 55 vorsieht.
Verkehrsführung Sülzburgstraße
Die Bezirksvertretung votierte einstimmig für eine Bürgereingabe zur Neuordnung des Parkraums auf der Sülzburgstraße zwischen Berrenrather Straße und Münstereifeler Straße. Künftig soll das Parken auf der linken Seite entfallen; rechts sollen Längsparkplätze eingerichtet werden.
Gleueler Wiesen
Erneut wurde ein Antrag der Grünen zur Verpachtung der Gleueler Wiesen vertagt – nun auf den 1. Dezember 2025. Gefordert wird ein 99-jähriger Vertrag mit einem Naturschutzverband zur dauerhaften Sicherung des unter Denkmal- und Landschaftsschutz stehenden Areals im Äußeren Grüngürtel.
Quartiersgarage
Ein interfraktioneller Antrag schlägt u. a. eine Tiefgarage an der Weisshausstraße (ehemals Real-Parkhaus) sowie eine Aufstockung des Parkhauses an der Rhöndorfer Straße vor. Auch Gespräche mit Supermarkt-Eigentümer*innen über die Nutzung von Parkflächen außerhalb der Öffnungszeiten sollen geführt werden. Weitere Optionen: eine Quartiersgarage entlang der geplanten S‑Bahn-Westtangente oder unter dem Platz Sülzburgstraße/Münstereifeler Straße.
Unerlaubtes Parken
Einstimmig beschlossen die Bezirksvertreter*innen den Grünen-Antrag zur Errichtung von Pollern am Fußgängerüberweg auf der Neuenhöfer Allee. So soll das Parken von Pkw verhindert und der Übergang zum Beethovenpark gesichert werden.
Pachtverträge für Kleingärten
Ein Antrag der Grünen fordert die Bahn-Landwirtschaft auf, bestehende Pachtverträge für Kleingärten entlang der Rhöndorfer Straße aufrechtzuerhalten – trotz der geplanten S‑Bahn-West-Tangente zwischen Köln-West und Hürth-Kalscheuren.
Hospiz- und Palliativzentrum
Einstimmig befürwortete die Bezirksvertretung die Errichtung eines Hospiz- und Palliativzentrums auf dem Gelände Weyertal 76. Das über 3.000 m² große Grundstück soll zudem ein Parkhaus erhalten.
Fahrradstraße
Mit Mehrheit gegen die AfD-Stimme beschlossen die Bezirksvertreter*innen die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Petersbergstraße zwischen Gottesweg und Klettenberggürtel. Die Maßnahme kostet 53.000 Euro.
Termin: Die konstituierende Sitzung der neugewählten Bezirksvertretung findet am 3. November um 16 Uhr im großen Sitzungssaal des Bezirksrathauses (7. Stock), Aachener Straße 220, 50931 Köln statt. Hinweis: Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: steffen.wagener1@stadt-koeln.de
Quelle: www.ratsinformation.stadt-koeln.de
09.2025 // Redaktion: Thomas Dahl, Foto: Monika Nonnenmacher